Für die Planung von Revisionen sowie deren Bewertung an Dampf- und Gasturbosätzen, sowohl mit als auch ohne Getriebe, bietet sturm+partner eine komplexe Zustandsbewertung nach folgenden Kriterien an:
- Bewertung der Laufruhe nach ISO
- Bewertung der Wertänderungen
- Bewertung der Spektren
- Bewertung der Verläufe der frequenzselektiven Komponenten
- Bewertung der Lastabhängigkeit
- Bewertung der Drehzahlabfahr- und Drehzahlanfahrkurven
- Bewertung der Schwingungsabfahr- und Schwingungsanfahrkurven
- Bewertung der Verzahnungsgeräusche
Basis der Zustandsbewertung ist die phasengetriggerte Erfassung der Lagergehäuseschwingungen an allen Lagern in drei Richtungen mit mobiler Messtechnik über einen begrenzten Zeitraum. Optional können auch die Wellenschwingungen durch Anzapfung der Proximitoren erfasst werden. Durch eine doppelte Phasentriggerung (Turbinen- und Generatorphase) wird eine differenzierte Vektoranalyse (Betrag und Phase) für alle Messstellen sowohl für turbineninduzierte als auch generatorinduzierte Schwingungsanregungen realisiert. Aus den erfassten Schwingungssignalen werden relevante Kennwerte und Kennfunktionen berechnet, die, sowohl einzeln als auch im Zusammenhang mit Inspektionsbefundungen sowie den Betriebsparametern betrachtet, fundierte Zustandsaussagen erlauben. Durch Vergleich der Kennwerte und Kennfunktionen mit früheren Daten oder mit vergleichbaren Aggregaten können die Entwicklungen verschiedenster Defekte oder Schädigungen zum Teil im Frühstadium oder Veränderungen infolge realisierter Revisionsmaßnahmen erkannt werden:
- Unwuchten, Ausrichtfehler, Schaufelabriss
- Wellenanriss, Wellenverkrümmung
- Anstreifen, Ölfilmschwingungen, Ölwirbel, Gleitlagerverschleiß
- Gehäuseverspannungen, Gehäuseverlagerungen, Steifigkeitsverluste
- Verzahnungsschäden